Funktionen |
RG Meinart |
E-Gitarre |
Akkorde |
Akkordeinstellung
|
im folgendem wird die Einstellung gewählter nicht unmittelbar zusammenhängender
|
Akkorde agbehandelt
|
Dm Bb E 7 G sus2 C add9
|
Vorweg einige Informationen zur Akkordnotation
|
Der Akkordgrundname ist im erstem Buchstaben hinterlegt. Dann folgt der Akkordtyp
|
und danach der Akkordzusatz
|
der Akkordgrundname ist der Grundton des Akkordes ablesbar auf der Tonwahlskala
|
zur Akkordeinstellung kann die Akkordeinstellscheibe benutzt werden.Sie wird an die Skala des Tonwahlschalter aufgesetzt und ist drehbar. Auf der Skala der Akkord- |
Tonwahlschalter |
Bei Modellen mit verkürzten Harley Benton Drehschaltern
|
mit aufgesetzter Akkordeinstellscheibe
|
dient die Feststellschraube als Markierung
|
einstellscheibe befindet sich das Feld Keynote,welches den Akkordgrundnamen repräsentiert.Desweiteren befinden sich Akkordtyp und Akkordzusatz auf den Feldern |
Der Akkordtyp kann Dur oder moll oder sus2 oder sus4 sein.Großbuchstaben kennzeichnen den Dur Typ und Kleinbuchstaben bzw. Großbuchstaben+m den Moll Typ |
Die Akkordzusätze stehen in den Akkordnotationen am Ende und sind meist Zahlen sowie maj 7 und add9 |
Step 1 |
Die Akkordeinstellscheibe wird so verdreht das das Keynote Feld mit dem Akkordgrundnamen übereinstimmt. Der Akkordgrundname ist in diesem Beispiel D welches auf der Skala des Tonwahlschalters zu suchen ist. Die Position des Tonwahlschalters spielt dabei keine Rolle. Danach sollte die Scheibe nicht mehr bewegt werden
|
Einstellbeispiel Dm |
Step 2 |
Der Tonwahlschalter wird auch auf den Akkordgrundnamen D positioniert Der Ton D wird mit dem Set Taster gespeichert
|
Step 3 |
Der Akkordtyp ist minor und der Tonwahlschalter wird auf das minor Feld der Akkordeinstellscheibe gestellt. Der Ton F wird mit dem Set Taster gespeichert
|
Step 4 |
Den Tonwahlschalter auf ein weiteres minor Feld drehen.Den Ton A mit dem Set Taster speichern.Der Akkordtyp und der Akkord ist nun eingestellt
|
Akkordgrundname D |
Akkordtyp moll bzw minor |
Akkordzusatz keinen |
Auf dem Griffbrett erscheinen nun alle Akkordtöne von Dm .Jede Seite kann an den rot markierten Bünden gegriffen werden und die Leersaite die klingen dürfen sind |
im 12.Bund markiert. Die verschiedene Griffkombinationen - nun leicht erkennbar - ermöglichen ein variables Frequenzspektrum |
Grundsätzlich erklingt der Akkord Dm sobald die 3 eingestellten Töne auf 3 verschiedenen Saiten erklingen |
der Anwender kann die unterschiedlichen Griffe einfach ausprobieren und es muss nicht immer der ganze Akkord klingen |
Step 1 |
Die Akkordeinstellscheibe wird so verdreht das das Keynote Feld mit dem Akkordgrundnamen übereinstimmt. Der Akkordgrundname ist in diesem Beispiel Bb welches auf der Skala des Tonwahlschalters zu suchen ist. Die Position des Tonwahlschalters spielt dabei keine Rolle. Danach sollte die Scheibe nicht mehr bewegt werden
|
Einstellbeispiel Bb |
Step 2 |
Den Tonwahlschalter auf den Akkordgrundnamen Bb positionieren und den Ton Bb mit dem Set Taster speichern
|
Step 3 |
Der Akkordtyp ist major und der Tonwahlschalter wird auf das major Feld der Akkordeinstellscheibe gestellt. Der Ton D wird mit dem Set Taster gespeichert
|
Step 4 |
Den Tonwahlschalter auf ein weiteres major Feld drehen.Den Ton F mit dem Set Taster speichern.Der Akkordtyp und der Akkord ist nun eingestellt
|
Akkordgrundname Bb |
Akkordtyp Dur bzw major |
Akkordzusatz keinen |
Step 1 |
Die Akkordeinstellscheibe wird so verdreht das das Keynote Feld mit dem Akkordgrundnamen übereinstimmt. Der Akkordgrundname ist in diesem Beispiel E welches auf der Skala des Tonwahlschalters zu suchen ist. Die Position des Tonwahlschalters spielt dabei keine Rolle. Danach sollte die Scheibe nicht mehr bewegt werden
|
Einstellbeispiel E7 |
Step 2 |
Der Tonwahlschalter wird auch auf den Akkordgrundnamen E positioniert Der Ton E wird mit dem Set Taster gespeichert
|
Step 3 |
Der Akkordtyp ist major und der Tonwahlschalter wird auf das major Feld der Akkordeinstellscheibe gestellt. Der Ton ( Ab , G# ) wird mit dem Set Taster gespeichert
|
Step 4 |
Den Tonwahlschalter auf ein weiteres major Feld drehen.Den Ton B mit dem Set Taster speichern.Der Akkordtyp ist nun eingestellt
|
Akkordgrundname E |
Akkordtyp Dur bzw major |
Akkordzusatz 7 |
Step 5 |
Nun wird der Akkordzusatz eingestellt. Dieser ist 7 . Der Tonwahlschalter wird dann auch auf das Feld 7 der Akkordeinstellscheibe gedreht.Mit dem Set Taster wird der Ton D gespeichert und der Akkord ist eingestellt |
Step 1 |
Die Akkordeinstellscheibe wird so verdreht das das Keynote Feld mit dem Akkordgrundnamen übereinstimmt. Der Akkordgrundname ist in diesem Beispiel G welches auf der Skala des Tonwahlschalters zu suchen ist. Die Position des Tonwahlschalters spielt dabei keine Rolle. Danach sollte die Scheibe nicht mehr bewegt werden
|
Einstellbeispiel G sus2 |
Step 2 |
Der Tonwahlschalter wird auch auf den Akkordgrundnamen G positioniert Der Ton G wird mit dem Set Taster gespeichert
|
Step 3 |
Der Akkordtyp ist sus2 . Wie auch beim sus4 Typ entfällt die Terz hier. Die Terz ist da wo minor bzw major einzelnd im Feld stehen. Die Quinte da wo minor u. major zusammen im Feld stehen. Der Tonwahlschalter wird auf die Quinte positioniert und der Ton D mit dem Set Taster gespeichert |
Step 4 |
Den Tonwahlschalter auf das sus2 Feld drehen und den Ton A mit dem Set Taster speichern.Der Akkordtyp und der Akkord ist nun eingestellt
|
Akkordgrundname G |
Akkordtyp sus2 |
Akkordzusatz keinen |
Step 1 |
Die Akkordeinstellscheibe wird so verdreht das das Keynote Feld mit dem Akkordgrundnamen übereinstimmt. Der Akkordgrundname ist in diesem Beispiel C welches auf der Skala des Tonwahlschalters zu suchen ist. Die Position des Tonwahlschalters spielt dabei keine Rolle. Danach sollte die Scheibe nicht mehr bewegt werden
|
Einstellbeispiel C add9 |
Step 2 |
Der Tonwahlschalter wird auch auf den Akkordgrundnamen C positioniert Der Ton C wird mit dem Set Taster gespeichert
|
Step 3 |
Der Akkordtyp ist major und der Tonwahlschalter wird auf das major Feld der Akkordeinstellscheibe gestellt. Der Ton E wird mit dem Set Taster gespeichert
|
Step 4 |
Den Tonwahlschalter auf ein weiteres major Feld drehen.Den Ton G mit dem Set Taster speichern.Der Akkordtyp ist nun eingestellt
|
Akkordgrundname C |
Akkordtyp Dur bzw major |
Akkordzusatz add9 |
Step 5 |
Nun wird der Akkordzusatz eingestellt. Auf der Akkordeinstellscheibe ist der Akkordzusatz add9 mit 9 bezeichnet.Der Tonwahlschalter wird dann auf das Feld mit der 9 gedreht und der Ton D mit dem Set Taster gespeichert.Der Akkord ist nun eingestellt
|
Firma: |
email: |
Telefon: |
Dipl.Ing. Roman Gabriel |
Emdenerstr.56 |
10551 Berlin |
info@rgmeinart.com |
01791008232 |
Bedienungsanleitung |
owner‘s manual |
AGB |
Impressum |
Kaufen |